Projekthintergrund
Das durch den BMDS und mFUND geförderte Verbundforschungsprojekt BaLSaM (Braunkohlereviere als attraktive Lebensräume durch Straßengeräuschsimulation auf Basis bestehender Verkehrsdaten zur Minimierung von Lärm) beschäftigt sich mit der Erforschung der Auswirkungen von Verkehrslärm sowie die technischen und planerischen Möglichkeiten zur Minimierung des Lärmes. Das Projekt zielt darauf ab ein validiertes Tool zur Auralisierung von Straßenverkehrslärm in verschiedenen Szenarien zu entwickeln. Dazu werden Quell-, Übertragungs- und Empfängereigenschaften sowie Bewegungsprofile aus Verkehrsdaten und mögliche Lärmminderungsmaßnahmen berücksichtigt. Ein Forschungsziel ist es, anhand von städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwürfen in verschiedenen Entwicklungsgebieten des Rheinischen Revieres Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie z.B. Abstände, Gebäudestellungen, Höhen, Volumina die Lärmausbreitung und die Lärmwahrnehmung beeinflussen können. Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes ist durch die interdisziplinäre und integrierte Zusammenarbeit der verschiedenen Projektpartner geprägt. Hierzu zählen neben Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (Ika), das Institut für Hörtechnik und Akustik (IHTA) inkl. der Forschungsgruppe Person-focused Analysis of Architectural Design (PAAD), das Unternehmen HEAD Acoustics GmbH sowie RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH.
Mehr Infos zum Projekt:
https://www.balsam-projekt.de/de/
Ort
Nordrhein-Westfalen
Auftraggeber*in
BMDS – Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Beauftragung
Forschungsprojekt
Bearbeitungszeitraum
11|2022 – 10|2025
Team
IKA- Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen
IHTA – Institut für Hörtechnik und Akustik der RWTH Aachen inkl. der Forschungsgruppe Person-focused Analysis of Architectural Design (PAAD)
HEAD Acoustics GmbH, Herzogenrath